Ideen für Zuhause

Frühlingsmemory

 
Es blüht und krabbelt
Eine Idee für kleine und große Kinder.
Geht nach draußen und guckt wo es blüht und krabbelt.
Macht Fotos mit dem Handy und druckt die Bilder zu Hause aus, um sie euch immer wieder anzusehen. Evtl. für die ganz kleinen ein laminieren.
Eine weitere Idee ist, die Bilder jeweils 2x auszudrucken und ein Memory draus zu machen.
 
 
 
1b34f913-0afd-43e2-abdb-b9b232f0b107
 
 
 

 
 
3D Blume
 
Hierfür benötigst du:
 
• buntes Papier (3-8 Farben)
• weißes Blatt Papier
• Kleber
• Schere
• Bleistift
 
Als erstes schneidest du 10-12 cm lange Streifen (6 Stück für Blütenblätter, 2 für Blätter und 1 für den Stiel).
Nun bestreichst du jeden Streifen (außer den Stiel) an einem Ende mit dem Kleber und verklebst sie fest mit dem anderen Ende.
Auf ein gelbes (am Rand) und weißes Blatt Papier (in der Mitte oder dort wo die Blüte sein soll) malst du ein Kreis. Die Kappe von deinem Klebestift hilft dir dabei. Schneide danach den gelben Kreis aus. Nun hast du 6 Blütenblätter, 2 Blätter, 1 Stiel und die gelbe Mitte.
Klebe den Stiel (unter den gemalten Kreis) auf das weiße Blatt Papier auf. Danach bestreichst du den weißen Kreis mit Kleber und klebst die Blütenblätter nacheinander drauf. Die Blätter kannst du an den Stiel kleben.
Zum Schluss kannst du die gelbe Mitte drauf kleben. Fertig!
 
Tipp: Du kannst auch ein Blatt Papier bunt bemalen und ausschneiden, dann hast du deine ganz besondere Blume.
Probiere auch die Streifen breiter oder kürzer zu schneiden oder anstatt 6 Blütenblätter 8 oder 10 zu kleben.
 
Gestalte deine eigene Blumenwiese.
 
 
 
 
 
 
 

 
 
Dinosaurier aus Toilettenpapierrollen
 
Hierfür benötigst du:
  • Toilettenpapierrollen
  • einen Stift
  • eine Schere
  • Acrylfarbe
  • einen Pinsel
 
Zuerst drückst du die Toilettenpapierrollen flach. Danach malst du Dinos wie auf den Bildern 2, 6 oder 7. Nun schneidest du sie aus. Öffne vorsichtig die Papierrolle, den Kopf und den Schwanz nach unten falten und zum Schluss bemalst du die Dinos und zeichnest ihnen Augen.
 
Fertig ist der Stegosaurus, Langhals oder T-Rex!
 
 
 
 
44f54537-e1d2-427e-991c-46bc5480da66
 
 
 
 
 
 

 
 
Malen mit Eisfarben
 
Hierfür benötigst du:
• Wasser
• Eiswürfelformen oder leere Fruchtzwergbecher
• Speisefarbe oder Fingermalfarbe
• evtl. Eisstiele
 
Als Erstes gibst du das Wasser in die Form,  mischt dies mit Farbe und legst bei Bedarf einen Stiel ins farbige Wasser.
Das Ganze muss jetzt eingefroren werden.
Ist das Ganze fest, kann der Malspaß mit den Eisfarben losgehen.
 

 


Papier Raupe

Hierfür benötigst du :

  • 1 Din A4 Papier
  • 1 Lineal
  • 1 Schere
  • Stifte
  • 1 Strohhalm

Du schneidest das Din A 4 Papier in  ca.5 cm lange Streifen. Die Streifen faltest du in der  Mitte, aufklappen  und wieder bis zur Hälfte falten. Dann ein weiteres Mal zur Mitte falten. Auf der 2. Seite wiederholen. In der Mitte einfalten und eine ovale Form ausschneiden. Auseinander falten ..fertig ist deine Raupe. Jetzt kannst du ihr noch ein Gesicht malen und sie mit Hilfe des Strohhalms bewegen lassen.

Kleiner Tipp: Du kannst mit deinen Eltern sogar ein Raupenwettrennen veranstalten.

 

 

 


Experiment – Was schwimmt, was sinkt?

Hierfür benötigst du :

  • 1 Schale oder ein großes Glas mit Wasser
  • 1 Handtuch
  • verschiedene Gegenstände
  • Faden
  • luftdichte Tüten

Lege die Gegenstände nach und nach ins Wasser. Was schwimmt und was sinkt? Was passiert wenn du schwimmende und sinkende Gegenstände verbindest? (z. B. mit einem Faden oder in einer luftdichten Tüte)

– Kann ein Apfel schwimmen ?

– Kann ein Blatt Papier einen Stein auf dem Wasser halten ?

– Was passiert mit metallischen Gegenständen wenn du einen Magneten dran hältst ?

Zum Schluss trocknest du alle Gegenstände mit dem Handtuch ab, räumst alles auf und gießt mit dem Wasser die Blumen.

 

 


Sanduhr 

Hierfür benötigst du:

  • 2 gleiche Schraubgläser oder 2 gleiche Flaschen mit Deckeln
  • Kraftkleber oder eine Heißklebepistole
  • Sand, möglichst fein (z.B. Vogelsand)
  • großer Nagel und Hammer (zum Durchlöchern von Metalldeckeln)
  • feines Sieb
  • Masking-Tape oder Gewebeband
  • Sticker zum Dekorieren
  • dicke Pappe zum Unterlegen
  • eine Stoppuhr

Schraube die Deckel der Schraubgläser oder Flaschen ab. Klebe die Verschlüsse anschließend mit ihren Oberseiten aufeinander. Wenn der Kleber getrocknet ist, legst du ein Stück dicke Pappe unter die Deckel und schlägst mit Hilfe des Nagels und des Hammers ein Loch mittig durch die Metalldeckel. Siebe den Sand noch einmal durch und fülle ihn dann in eines der Gläser oder in eine der Flaschen. Jetzt verschließt du mit dem Doppeldeckel das Gefäß und schraubst darauf das andere Glas oder die andere Flasche.

Zeit für die Stoppuhr! Starte die Sanduhr, indem du sie umdrehst – gleichzeitig startest du die Stoppuhr. So kannst du feststellen, wie lange der Sand braucht, um von einem ins andere Gefäß zu rieseln. Wenn du deine Uhr zum Beispiel fürs Zähneputzen auf drei Minuten einstellen willst, musst du die Sandmenge entsprechend anpassen und mit der Stoppuhr die Zeit „nachmessen“.

Umwickele die Doppeldeckel mit Masking-Tape oder Gewebeband – das macht die Sanduhr stabiler. Zum Schluss kannst du sie nach Lust und Laune mit bunten Stickern dekorieren.

 


Die Regenwolke im Glas

Hierfür benötigst du:

  • 1 großes Glas oder 1 Vase
  • kleine Gläser
  • Rasierschaum
  • Lebensmittelfarbe
  • Wasser
  • Pipette oder Spritze

Du füllst die kleinen Gläser mit Wasser und mischt es mit Lebensmittelfarbe. Das große Glas oder die Vase befüllst du zu 3/4 mit Wasser und oben drauf kommt die Wolke aus Rasierschaum. Mit der Pipette oder Spritze nimmst du das gefärbte Wasser aus den kleinen Gläsern auf und träufelst es über den Rasierschaum. Jetzt beobachte was passiert…

 

 


Tanzender Becher – Handschuh

Hierfür benötigst du:

  • 1 Pappbecher
  • 1 Handschuh (Stoff oder Einmalhandschuh)
  • Transparentpapier
  • Wackelaugen
  • Kleber
  • Tonkarton
  • Stifte
  • Schere
  • Strohhalm

Zuerst bohrst du mit Hilfe eines Erwachsenen mit einem Stift ein kleines Loch in den Becher (so groß, dass der Strohhalm durch passt). Als nächstes kannst du deinen Becher mit dem Tonpapier oder Transparentpapier so bekleben und gestalten wie du magst. Danach klebst du die Wackelaugen auf den Handschuh, auch den kannst du gestalten wie du möchtest. Zum Schluss stülpst du den Handschuh über den Becher. Wenn du jetzt in den Strohhalm pustest, kannst du den Handschuh aufsteigen lassen.

 

 


Traumfänger 

Hierfür benötigst du :

  • 1 biegsamen Stock
  • 1 reißfestes Band ( Paketband )
  • verschiedene Materialien die du an deinen Traumfänger kleben oder hängen möchtest z.B. Perlen, Federn,… usw.
  • Kleber
  • Schere

Du knotest zuerst den Stock zu einem Kreis oder ovalen Objekt zusammen. Dann spannst du das Paketband kreuz und quer herum, sodass eine Art Spinnennetz entsteht…dabei kannst du ggf. die Perlen gleich mit auffädeln. Zum Schluss kannst du den Traumfänger mit deinen Materialien bekleben.

 

 


Farbsortierspiel

Hierfür benötigst du:

  • ein Blatt weißes Papier
  • Pappe in derselben Größe
  • Filzstifte
  • Wäscheklammern aus Holz
  • Kleber

Male als erstes Kreise am Blattrand auf und male diese anschließend bunt aus. Die Wäscheklammern bemalst du nun in der gleichen Farbe. Das Blatt auf ein Stück Pappe aufkleben und schon kannst du mit dem Sortieren starten.

 

acb884c3-41e0-4a6f-b244-b4ffa7d7e760

 


Rassel

Hierfür benötigst du:

  • 1 leere Rolle vom Küchenpapier
  • 2 Gummis
  • 2 Stückchen Butterbrotpapier
  • ggf. einen Trichter
  • Filzstift, Tusche o.ä.
  • Etwas Reis zum Befüllen

Male das Butterbrotpapier und die Küchenrolle kunterbunt an. Anschließend verschließt du eine Seite von der Rolle mit dem Butterbrotpapier und dem Gummi. Fülle nun den Reis von der anderen Seite rein. Verschließe jetzt auch die zweite Seite mit dem Butterbrotpapier und dem Gummi. Fertig ist deine Rassel.

Vielleicht hast du ja auch Lust beim Rassel-Lied (laut/leise) mitzumachen:  „RASSEL-LIED“ (laut – leise) – YouTube

 

 


 
Fangbecher
 
 
 
 
 
 

 
 

Faschingsgirlande aus Muffinförmchen

Hierfür benötigst du:

  • Dicke Wolle
  • Nadel zum Auffädeln
  • Muffinförmchen aus Papier
  • Perlen, Pailletten oder ähnliches zum Auffädeln

Nun kannst du deine Materialien nach deinen Wünschen auf den Wollfaden auffädeln und fertig ist deine Girlande.

img_0315

 


Bunte (Faschings) – Papptellerkronen

Hierfür benötigst du:

  • Runde Pappteller
  • Schere
  • Stifte
  • Kleber
  • Lineal
  • Buntes Dekorationsmaterial zum bekleben

Male dir nach Belieben eine Krone auf den Pappteller und schneide sie aus. (Das Ausschneiden ist nicht ganz einfach, aber vielleicht kannst du die Krone ja mit deinen Eltern gemeinsam basteln.) Anschließend kannst du deine Krone anmalen und z.B. mit Aufklebern, Glitzersteinchen und Pailletten verschönern.

 


 

Rasierschaumtechnik

In der Kita findet ihr es immer toll, ein Rasierschaumbild zu machen.

Hierfür benötigst du:

  • Rasierschaum oder Rasiergel
  • Fingerfarbe, Tusche oder ähnliches, was man gut von den Händen abwaschen kann
  • Materialien (z.B. Kamm, Gabel, Zahnbürste, ….) um Muster in den Schaum zu ziehen
  • Malblätter

Zuerst verteilst du Rasierschaum auf einer glatten Oberfläche (Tisch, Spiegel, Fenster), mit diesem darfst du „matschen“. Danach kommt noch Farbe darauf und dann darf alles verteilt werden. Jetzt kannst du noch ein Bild in den Schaum malen, entweder mit den Fingern oder mit den Materialien.

Zum Schluss legst du ein Blatt Papier auf den Schaum und streichst vorsichtig darüber, so dass der Schaum am Papier hängen bleibt.

ACHTUNG: Hierfür brauchst du saubere Hände!

 
 
 
 
 
 

 


Klopapiertiere

Hierfür benötigst du:

  • Klopapierrollen o.Ä.
  • Farbe
  • Wolle
  • Stifte
  • Schere
  • Pappe

Als erstes überlegst du dir, welches Tier du basteln möchtest (z.B. ein Pferd, Löwe, Zebra, Hund, Katze, usw.) Dann bemalst du die Papprolle in der Farbe, die dein Tier haben soll. In der Zeit wo die Farbe trocknet kannst du die Ohren, Nase, Haare, usw. aus der Pappe und/oder Wolle ausschneiden. Wenn die Farbe dann trocken ist, kannst du die Ohren, Nase, Haare, usw. an die Rolle kleben. Zum Schluss malst du mit einem Stift die Augen auf und fertig ist dein Tier. Wenn du mehrere Tiere machst, kannst du vielleicht deinen eigenen Zoo oder Bauernhof eröffnen.

Kleiner Tipp: Hast du keine Lust auf Tiere, kannst du auch aus einer Klopapierrolle einen Schneemann machen. Als Hut eignen sich übrigens sehr gut Joghurtbecher.

 

neu
 
 
 
 
 

 

Eiszeitforscher

Hierfür benötigst du:

  • Becher
  • verschiedene Figuren oder ähnliches
  • Wasser
  • evtl. einen kl. Hammer

Die Figuren in die Becher legen und diese mit Wasser befüllen. Dann nach draußen oder ins Gefrierfach stellen. Wenn das Wasser zu Eis gefroren ist können die Kinder damit experimentieren.

Anschauen, anfassen, probieren. Was passiert bei Wärme oder unter warmen Wasser? Wie bekomme ich die Figur wieder aus dem Eis raus? Größere Kinder können auch einen kleinen Hammer benutzen.

 

 

 
 
 
 

Knete (Bildrezept für Kinder)

Hierfür benötigst du:

  • Mehl
  • Lebensmittelfarbe
  • Öl
  • Salz
  • warmes Wasser
  • Zitronensäure
  • große Schale
  • Messbecher
  • Esslöffel
  • Becher

Als erstes gibt man 1 Päckchen Lebensmittelfarbe, 1 leichtgehäuften Esslöffel Zitronensäure, 3 gehäufte Löffel Salz und 2 Löffel Öl in eine große Schale. Als nächstes kommt 200 ml warmes Wasser (nicht wärmer als 40 Grad) dazu. Alles gründlich umrühren bis sich das Salz aufgelöst hat. Danach gibt man 2 1/2 Becher (200g) Mehl dazu. Anschließend verrührt man alles zur einer weichen Knetmasse.

Tipp: um weichere Knete zu bekommen, kann man 2 Löffel Öl mehr dazugeben. Die Knete luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern.

 

 

Schneekugel aus Papier

Hierfür benötigst du:

  • Papier in verschiedenen Farben
  • Kleber
  • Schere
  • Locher oder Stanzer
  • Stifte
  • Lineal

Für die Schneekugel malst du dir einen Kreis, z.B. mit Hilfe einer Schüssel auf ein etwas dickeres Papier. Schneide den Kreis aus. Nun kannst du deine Kugel nach Belieben mit verschiedenen Materialien bemalen, bekleben oder sogar auch mit Fotos gestalten. Schneeflocken kannst du mit einem Locher herstellen oder einfach draufmalen.

Für den Schneekugelhalter schneidest du dir einen Streifen aus Papier aus und klebst ihn zu einem Ring zusammen. Nach dem Trocknen wird der Ring auf beiden Seiten etwas eingeschnitten. Zum Schluss noch die Kugel in die Schlitze einsetzen und fertig ist deine Schneekugel.

cc3927a3-9f0e-4e43-a22b-44b0df1ad8a4
 

Windspiel

Hierfür benötigst du:

  • Zwei Stöcker
  • Faden
  • Alles was ihr an euer Windspiel hängen möchtet

Ihr legt die beiden Stöcker zu einem Kreuz und bindet einen Faden herum, damit die Stöcker zusammenhalten. In der Mitte von dem Kreuz macht ihr eine Schlaufe, dann kann euer Windspiel aufgehängt werden. Als nächstes fädelt ihr unterschiedliche Materialien auf den Faden. z.B.: Nudeln, Perlen, Kastanien, Kronkorken, Federn, weitere Stöcker, usw. Jetzt könnt ihr so viele Fäden gestalten wie ihr möchtet und an das Kreuz hängen. Seid ihr fertig mit eurem Windspiel, braucht ihr es nur noch draußen aufhängen.

Kleiner Tipp: Falls ihr Zuhause ein kleines Glöckchen habt und das mit auffädelt, klingelt euer Windspiel wenn der Wind pustet.

wind-1


 
 
 
Karton Auto
 
Hierfür benötigst du:
 
  • großer Karton
  • Cuttermesser
  • evtl. Stifte oder Farbe
Schneidet einfach ein Fenster und zwei Türen in die Seiten des Kartons und bemalt ihn ein bisschen.
Größere Kinder können selbst kreativ werden.
Nun einsteigen und los fahren.
Ganz einfach gemacht und die Kinder lieben es.
 
 

Schneemann aus Wattepads

Hierfür benötigst du:

  • Papier
  • Wattepads
  • Pompons oder Filzstifte
  • Wackelaugen
  • Schwarzer Tonkarton
  • Watte
  • Kleber
  • Schere

e2755282-7958-4efb-aa43-ea04a17b08bd


Vogelfutter selbst herstellen

Hierfür benötigst du:

  • Vogelfutter
  • Kokosfett
  • Topf
  • Ausstechformen oder Muffinförmchen
  • Alufolie
  • Zahnstocher
  • Band

Alufolie um die Ausstechförmchen wickeln. Das Kokosfett in einem Topf erhitzen, sodass es etwas weicher wird, damit ihr das Vogelfutter gut vermengen könnt. Nun füllt ihr die Masse in eure vorbereiteten Ausstechförmchen und stellt diese anschließend für 1 Stunde in den Kühlschrank. Wenn euer Vogelfutter hart geworden ist, stecht ihr noch mit einem Zahnstocher ein Loch rein und fädelt das Band hindurch.

Anstelle von Ausstechförmchen könnt ihr auch Muffinförmchen nehmen.

Tipp: Damit euer Vogelfutter nicht wieder zu weich wird, nicht direkt in die Sonne hängen.

 

 


Futterstation für Vögel

Hierfür benötigst du:

  • 1 Blumentopf
  • 1 Maisenknödel
  • 2 Stöcker
  • 1 Band

Den Blumentopf bemalen, bekleben etc.  Den Maisenknödel und einen kleinen Stock an einem Band befestigen. Damit die Vögel eine Sitzmöglichkeit haben, klebt am Besten noch einen Stock unter den Topf.
Viel Spaß beim Vögel beobachten.

 


Lavalampe

Hierfür benötigst du:
• Ein Glas
• Speiseöl
• Wasser
• Lebensmittelfarbe
• Eine Brausetablette (Kukident o.ä.)

Füllt das Öl in das Glas, danach kommt das Wasser hinzu. Anschließend tropft ihr ein bisschen von der Lebensmittelfarbe in das Glas. Nachdem sich das Wasser auf dem Boden abgesetzt hat, könnt ihr nun die Brausetablette dazugeben. Und nun schaut selbst was passiert….

 


Zaubersand

Hierfür benötigst du:
• 960g Mehl
• 120 ml Sonnenblumenöl oder Babyöl
• Ggf. etwas flüssige Lebensmittelfarbe
• eine große Schüssel
• eine Unterlage für den Sand

Das Mehl und das Öl in einer großen Schüssel gut verkneten. (Falls die Masse noch zu flüssig ist, gebt noch etwas Mehl hinzu. Falls sie noch zu fest ist, dann etwas Öl.)
Wenn ihr farbigen Zaubersand haben möchtet, dann mischt jetzt die flüssige Lebensmittelfarbe hinzu und verknetet nochmal alles gründlich.
Der Zaubersand kann nun auf die Unterlage geschüttet werden und das Spielen kann beginnen.

 


Aus dem Kindergarten…

Möge die Straße uns zusammenführen

Möge die Straße uns zusammen führen
und der Wind in deinem Rücken sein,Sonne
sanft fall der Regen auf deine Felder
und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand,
und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand.

Vom Anfang bis zum Ende

Vom Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände
über mir und über dir.
Ja, er hat es versprochen, hat nie sein Wort gebrochen:
„Glaube mir, ich bin bei dir!“
Immer und überall, immer und überall,Hände
immer bin ich da! (2x)

Wir Kindergartenkinder
Wir Kindergartenkinder wir sind gesund und froh,
und wünschen nur das eine, es bliebe immer so.
Heidi heida heidi heida, wir Kindergartenkinder, wir sind da, haha.

Des Morgens in der Frühe, da werden wir geweckt
und unsre liebe Mutti, die schmeißt uns aus dem Bett.
Heidi heida heidi heida, wir Kindergartenkinder, wir sind da, haha.

 


Wackelpuddingknete

Letzte Woche haben einige Kinder in der Notgruppe Wackelpuddingknete hergestellt.

Hierfür benötigst du:
• 1 Paket Wackelpuddingpulver
• 200g Öl
• 1 Paket Sahnesteif
• 100g Salz
• 200g Mehl
• 125 ml kochendes Wasser

Alle Zutaten miteinander vermischen und anschließend mit dem kochendem Wasser aufgießen.

(Mehrere Tage im Kühlschrank haltbar.)

 


Aus der Krippe….

Guten Morgen in diesem Haus

Guten Morgen in diesem Haus,
guten Morgen in diesem Haus,
also wünschen wir, allen Kindern hier,haus
einen schönen guten Morgen,
einen schönen guten Morgen.
(als Begleitung klatschen)
Heraus aus den Betten, heraus aus dem Haus.
Die liebe Frau Sonne,
(mit den Händen die Sonne formen)
die lacht euch schon aus..
Ziehet an eure Strümpfe, ziehet an eure Schuh,
gewaschen, gekämmt und fertig bist du…
(Bewegungen nachmachen)
…und du und du und du.
(auf die einzelnen Kinder zeigen)
Dann trinken wir Kakao, mit fröhlichem Sinn
und fahren ganz schnell zum Kindergarten hin.
(Bewegungen nach machen)

Das Krokodil schwimmt zum Nil

Das Krokodil schwimmt zum Nil
(Mit den Händen ein Krokodil formen)
macht sein Maul weit auf, macht sein Maul wieder zu,
(Hände auf und zu machen)
will fressen einen Kakadu…krokodil
(Mit den Händen nach machen )

Da sagt der König: NEIN, NEIN, NEIN!
(Zeigefinger erheben)
Lass das Fressen lieber sein,
sonst sperr ich dich in einen Käfig ein.
(Käfig mit den Händen in Form eines Quadrats formen)

Da weint das Krokodil, schwimmt ganz schnell zurück zum Nil.
(Die Augen reiben)
Macht sein Maul weit auf ,macht sein Maul wieder zu.
(Hände öffnen und schließen)
Will nie mehr fressen einen Kakadu.
(Zeigefinger heben und Kopf schütteln)

 


Falttasche/ Portemonnaie

IMG_6217IMG_6218

 


Knetseife

Diese Woche haben einige unserer Schulanfänger Knetseife selbst hergestellt. Man kann sie mit unter die Dusche oder mit in die Badewanne nehmen oder auch ganz einfach zum Hände waschen benutzen. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, eure eigene Knetseife herzustellen…

Hierfür benötigst du:
• 250 g Speisestärke
• 200 ml Flüssigseife oder Duschgel
• unterschiedliche Lebensmittelfarben (bei flüssiger Lebensmittelfarbe wird evtl. mehr Speisestärke benötigt)

Die Speisestärke mit der Hälfte der Seife/ des Duschgels vermengen. Danach den Rest der Seife langsam dazugeben, damit sich keine Klümpchen bilden.
Wenn eine gute Konsistenz erreicht ist, teilt man die Knete in gleich große Kugeln auf und färbt sie mit der gewünschten Farbe. (Wichtig: nur wenig Farbe benutzen, da die Knete sonst später abfärben kann.)
Wenn ihr wollt, dass eure Knetseife weiterhin knetbar bleibt, dann bewahrt sie luftdicht auf.

166690da-fffe-432f-839d-90bcc372f2bd

 


Regenbogenkekse

Hierfür benötigst du:
• Einen Mürbeteig (Plätzchen)
• Lebensmittelfarbe in rot, gelb, grün und blau (lila und orange kann man sich zusammen mischen)

Bereitet den Teig für die Plätzchen vor. Nun wird die Teigmasse in 6 unterschiedlich große Teigkugeln aufgeteilt. Diese werden dann nach der Reihe des Regenbogens eingefärbt (siehe Foto). Danach muss der Teig nochmal kurz im Kühlschrank ruhen, da er sonst zu klebrig ist.
Ist das erledigt, muss die kleinste Teigkugel (lila) zuerst zu einer Schlange ausgerollt werden. Danach folgt die Blaue Kugel. Diese rollt ihr so in der Länge und Breite aus, dass ihr damit die lilane Schlange umhüllen könnt. Das wird immer so weiter gemacht, bis man eine große und lange Regenbogenrolle hat. Hiervon könnt ihr dann Scheiben abschneiden. Teilt man diese nochmal in der Mitte, hat man wunderschöne Regenbogenkekse. Guten Appetit!

 


Blumenstempel

Hierfür benötigst du:
• 1 Blatt Papier
• verschiedene Farben (am Besten geeignet sind Fingermalfarben)
• Toilettenpapierrollen (für jede Farbe eine Rolle)
• Teller oder ähnliches für die Farbe
• Pinsel
• Schere

Schneidet die Toilettenrolle mit etwas Abstand am Rand ein (siehe Foto).  Das werden eure Blumenblätter. Ihr könnt sie breit oder auch dünn machen, wie ihr wollt. Oder ihr macht es bei jeder Blume anders. Habt ihr die Rolle rundherum eingeschnitten, können die Blätter ein wenig nach außen geklappt werden. Tunkt diese nun in die Farbe ein oder bepinselt die Blätter. Jetzt einen geeigneten Platz auf dem Blatt Papier suchen und draufdrücken. Drückt die Blätter ein wenig auf dem Papier mit den Fingern an und hebt die Blume nun wieder hoch. Fertig! Jetzt könnt ihr noch mehr Blumen machen, ihnen Stiele und Blätter malen, aber vielleicht fallen euch ja noch schöne andere Dinge ein, ihr habt da sicher tolle Ideen!

 


Insektentränke

Hierfür benötigst du:
• Eine flache Schale, Teller mit Rand oder ähnliches
• Steine, Murmeln, Muggelsteine ( Glasnuggets) Moos etc.
• Wasser

Eine Insektentränke ist sehr schnell gemacht und bewirkt wirklich Großes. Die Insekten finden bei der andauernden Trockenheit, gerade im Sommer, kein Wasser. Sie stoßen auf Eimer und Gießkannen oder Wassertonnen, in denen sie dann leider ertrinken, da sie dort nicht mehr rauskommen. Mit einer Insektentränke könnt ihr helfen, dass die Insekten eine sichere Wasserstelle bekommen.

Und so wird’s gemacht:
Du kannst in eine Insektentränke legen was du magst. Hauptsache es ist so groß, dass es aus dem Wasser schaut, wenn man in die Schale Wasser einfüllt. Super eignen sich hier Murmeln, Steine (die ihr überall sammeln könnt), Hölzer, Moos etc. Wichtig dabei ist, dass die Dinge in der Schale noch zum Teil aus dem Wasser schauen, damit die Insekten darauf sicher landen können. Legt eure gesammelten Gegenstände in die Schale und befüllt sie dann vorsichtig mit Wasser. Nun könnt ihr sie in der Nähe von Blumen aufstellen und somit habt ihr den Bienen und Käfern eine tolle Wasserstelle geschaffen.
Achtet auch darauf, dass das Wasser öfters ausgewechselt wird, wer will schon altes Wasser trinken?! 🙂

 


Geometrische Körper bauen

Hierfür benötigst du:
• Knete
• Zahnstocher

Fange an aus der Knete kleine runde Kügelchen zu formen, ein bisschen größer, als eine Erbse, sodass man gut 2- 3 Zahnstocher reinstechen kann. Hier kannst du Farben wählen, die du möchtest.
Und jetzt kommen die Zahnstocher zum Einsatz. Setze die Knetkügelchen mit den Zahnstochern zusammen und probiere mal, ein Dreieck daraus zu bilden oder ein Quadrat. Vielleicht fallen dir noch mehr Formen ein, die man daraus bauen kann?

Tipp: um etwas länger davon zu haben und mit mehr Stabilität zu bauen, kann man Kichererbsen oder normale grüne Erbsen über Nacht in Wasser einweichen. Diese werden dann weich und die Zahnstocher lassen sich gut einstechen. Dadurch, dass die Erbsen wieder hart werden, hat man länger etwas von seinen Bauten und kann sie auch irgendwo schön ausstellen.

 


Natur- Schatzsuche

Hierfür benötigst du:
• 1 großen Eierkarton oder 2 kleine
• Tuschkasten

Nehme dir den Eierkarton und male die runden Mulden in den Farben an, die in der Natur zu finden sind.
Bist du fertig und die Farben sind getrocknet? Dann kann der Spaziergang durch den Wald oder im Garten losgehen. Achte auf die Schätze die überall um dich herum sind. Findest du zu jeder Farbe auch einen Schatz aus der Natur? Einen grauen Stein, ein braunes oder grünes Blatt und welche Blumen blühen gerade überall? Wir sind gespannt welche Schätze ihr so findet und ob ihr die Schatztruhe befüllt bekommt.
Vielleicht zeigt ihr uns nach der Schatzsuche ja eure gesammelten Schätze?!

 


Pusteblumen haltbar machen (Wunschglas)

Hierfür benötigst du:

  • Pusteblumen
  • Zahnstocher oder Schaschlikspieße
  • Ein Glas, welches man zudrehen kann (z.B. ein altes Marmeladenglas)
  • Sticker oder Bastelsachen zum Dekorieren des Glases

Ihr kennt doch die gelben Butterblumen? Auch Löwenzahn genannt. Wenn diese verblühen wird aus ihnen eine Pusteblume, wusstet ihr das? Und alle lieben doch Pusteblumen oder?! Wenn ihr diese haltbar machen und euch ein Wunschglas basteln wollt, dann haltet beim nächsten Spaziergang Ausschau nach Pusteblumen, die noch nicht geöffnet sind. Man erkennt schon ein wenig weiß an der geschlossenen Blüte (siehe Fotos). Diese kannst du dann pflücken und mit nach Hause nehmen.
Zu Hause wird der Stiel der Blume abgeschnitten, sodass nur noch der Blütenkopf da ist. In diesen schiebst du ein Spieß oder Zahnstocher, aber nicht zu weit. Nun stellt die Blumen in ein Glas und wartet ein paar Stunden oder eine Nacht. Wenn ihr Glück habt, haben sich die Blumen nun geöffnet und sind richtig fest. Ihr könnt nun die Spieße oder Zahnstocher aus dem Blüten ziehen. Die Blüten legt ihr in ein Glas, welches man verschließen kann. Und nun könnt ihr dieses nach Lust und Laune dekorieren. So entsteht ein schönes Wunschglas. Vielleicht habt ihr genug Blüten für jeden aus eurer Familie gefunden und wenn einer von euch einen Wunsch hat, nehmt ihr eine Blüte aus dem Wunschglas und vielleicht geht euer Wunsch dann sogar in Erfüllung.

(Kleiner Tipp: Auch eine schöne Idee zum Muttertag, damit ihr der Mama viele schöne Wünsche erfüllen könnt.)

 


Handblumen

Hierfür benötigst du:

  • ein helles Blatt Tonpapier ( für den Handabdruck, der angemalt wird)
  • ein Rest von grünem Tonpapier für die Blätter (oder das helle wird einfach grün angemalt)
  • einen Bleistift
  • eine Schere
  • Buntstifte
  • einen Strohhalm (oder ähnliches was sich als Stiel eignet)
  • Tesafilm

Lege deine Handfläche auf das helle Tonpapier und zeichne mit dem Bleistift deine Hand nach. Ist der Handabdruck auf dem Papier, kannst du ihn nun so anmalen wie du magst. Lass deiner Fantasie freien Lauf. Ist die Hand fertig gemalt, kannst du die Hand ausschneiden.
Drehe die Hand um und klebe auf der unbemalten Seite, den Stiel mit Tesafilm fest.
Schneide nun aus dem grünen Tonpapier Blätter aus und klebe auch diese mit Tesafilm an den Stiel der Blume.
Jetzt kannst du dir einen schönen Platz für das Blümchen aussuchen. Vielleicht ist noch Platz im einem Blumentopf in eurer Wohnung oder ihr habt draußen Töpfe stehen, die vor Regen geschützt sind? Ihr findet bestimmt einen schönen Platz.

 


Experiment Regenbogen

Hierfür benötigst du:

  • 2 gleich große Gläser mit Wasser, gut gefüllt
  • 1 Stück Küchenpapier
  • Filzstifte
  • Schere
  • Lineal

Falte das Stück Küchenpapier einmal in der Mitte, sodass es schmaler wird. Mit der Schere schneidest du die Seiten des Küchenpapiers etwas ab, damit es nicht mehr ganz so lang ist. 15-17 cm sollte es jetzt lang sein.
Dann male wie auf dem Bild zu sehen ist, links und rechts auf das Küchenpapier kleine Farbkästchen untereinander. Die Farben kannst du selbst aussuchen. Aber auf jeder Seite sollte an der gleichen Stelle, die gleiche Farbe sein.
Hast du alle Kästchen auf das Küchenpapier gemalt, kannst du nun die linke und die rechte bemalte Seite des Papiers in die Gläser, die nebeneinander stehen, hineinhalten und loslassen . Und jetzt einfach nur beobachten und staunen!